Der Herbst hat Einzug gehalten.
Mit dem Ende der Schulsommerferien wurde das Wetter herbstlich: Wind, Regenschauer, dann wieder Sonne. Das bedeutete für uns, dickere Jacken und eine Leggins unter der Buddelhose. An solch einem September Herbsttag, durften wir auf dem Kartoffelacker des Waldeckhof's, liegen gebliebene Kartoffeln sammeln. Toll! Jakob ist seit zwei Monaten ein Waldwichtel und so kam es, dass wir auf Onkel Christian's Kartoffelacker noch ein wenig Hand anlegen konnten. Ganz flugs war eine große Tasche mit Kartoffeln gefüllt, die wir uns zeitnah, bei einem Kartoffelfeuer schmecken lassen würden.Jedes Kind konnte sogar eine gefüllten Beutel mit nach Hause nehmen, um sie dort zu Bratkartoffeln, Kartoffelpuffern, Kartoffelbrei und, und, und, zu verarbeiten.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Familie Walz!
Nach getaner Arbeit legten wir eine Essenspause unter der großen, alten Linde, nahe dem Waldeckhof ein, und wanderten anschließend, vorbei an den Ziegen, zum Spielplatz an der Tauschfeldstraße. Dort wurde noch ausgiebig gerutscht, geklettert und balanciert … Ein perfekter Waldwichtel Kindergartentag!
Und weiter ging es mit dem Ernten. Nämlich mit der Zwetschgenernte in Petra's Garten. Doch bevor es an die Arbeit ging verbrachten wir die erste Zeit des Kindergartentages auf dem Spielplatz in Döffingen. Nach ausgiebigem Spiel und gemeinsamem Essen, ging es weiter in Petra's Garten, wo der voll behangene Zwetschgenbaum auf fleißige Pflücker gewartet hatte. Und davon gibt es in unserer Runde natürlich genug.
Schnell waren 4 Kilo der lilafarbenen Früchte vom Baum geholt und es ging ans Kleinschnibbeln. Auch da fanden sich viele fleißige Hände, bevor die Zwetschgen schließlich im Kochtopf landeten.Zum Ende des Tages hatte jedes Kind sein eigenes, randvoll gefülltes Marmeladen Glas. Und ein weiteres Glas haben wir gleich vor Ort, auf frischem Brot, gekostet. Wir brauchen es nicht extra zu betonen - unsere selbstgemachte Marmelade hat natürlich köstlich geschmeckt!
Mitte des Monats haben wir uns dann daran gemacht, die aufgelesenen Kartoffeln und kürzlich geschnittene Sonnenblumenköpfe zu „verarbeiten“. Aus den Sonnenblumen haben wir für die vielen Vögel rund um unseren Bauwagenplatz, Futterketten hergestellt. Mit Hilfe von Paketschnur und Kiefernzapfen wurden aus den Sonnenblumen Futtermobiles, die wir am Bauwagenplatz in die Bäume und an unser Baumhaus hängten. Wir sind gespannt, wie schnell die Vögel die Leckerei entdecken und die Kerne heraus picken werden. Anschließend haben wir die Feuerschale hervor geholt, um die Kartoffeln von der Ernteaktion am Waldeckhof, zu rösten.
Melanie Seitter, die derzeit ein Praktikum bei uns absolviert, hatte für die Feueraktion ihr „Feuermaterial“ mitgebracht. Die feinen Samenschirmchen des Rohrkolben, wurden in eine kleine feuerfeste Schale gelegt. Mit Hilfe eines Magnesit Stabes und einem Feuerstein versuchten wir das Material zum Brennen zu bringen. Funken sprühten heftig, aber, wir sind an dieser Stelle ehrlich, es ist uns nicht gelungen, ein kleines Feuerchen zu entfachen, mit dem wir das Holz in der Feuerschale hätten anzünden können. So mussten wir, trotz geduldigem Reiben, schließlich doch zu einem Streichholz greifen und in null Komma nichts brannte das Holz für unser Kartoffelfeuer. Wir waren in diesem Moment froh, dass uns ein „modernes“ Streichholz zur Verfügung stand, sonst hätten wir an diesem Tag wohl keine Kartoffeln genießen können.
Immer wieder beschäftigen wir uns über einen kompletten Kindergartentag, ganz intensiv, mit einem bestimmten Thema. In der vergangenen Woche war das der „Regenwurm“. Im nassen Frühjahr sind sie uns auf den Wegen im Nächstenwald zu hunderten begegnet. Gerne helfen wir ihnen dann schnell und sicher über den Weg und platzieren sie auf dem Grünstreifen, damit sie zügig wieder in ihrem Lebensraum, dem Erdreich, verschwinden können. Vergangene Woche sind wir richtig „eingetaucht“, in die Welt der Regenwürmer. Wir wissen nun zum Beispiel, warum der Regenwurm, Regenwurm heißt. Der erste Gedanke ist natürlich, weil wir ihn bei Regen sehen können. Aber es gibt tatsächlich noch eine zweite, interessante Erklärung. Früher bezeichneten die Menschen ihn als, „regen“ Wurm, weil er so emsig das Erdreich durchwühlt und auflockert. Und aus diesem „regen Wurm“, wurde dann der Regenwurm.
Wir wissen jetzt auch, für welche Tiere er ein ganz besonderer Leckerbissen ist. Nämlich für Vögel, Igel, Dachse und ganz besonders für den Maulwurf, der täglich eine Riesenmenge davon verspeist. Wir haben gehört, dass der Regenwurm ein Blatt, dass er auf der Oberfläche findet, kräftig mit seiner Spucke einschleimt, damit es so weich wird, dass er es, wie Brei, aufsaugen kann. Außerdem haben wir erfahren, dass ein Regenwurm gleichzeitig männlich und weiblich ist.
Dazu haben wir uns noch einen spannenden, kurzen Film angesehen, in dem wir erleben konnten, wie aus den winzig kleinen, stecknadelkopf großen Regenwurmeiern, kleine Regenwürmer schlüpfen. Das war sehr spannend zu sehen! Und eigene Regenwürmer haben wir auch noch gewerkelt, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Zum Ende des Kindergartentages gab es ein Quiz, in dem wir unser Wissen noch einmal „überprüfen“ konnten, und jetzt sind wir richtige Regenwurm Profis. Und ihr nun vielleicht auch!
Und dann ging es Ende September noch einmal ans Ernten. Und bei dieser Ernteaktion haben nicht nur die kleinen Waldwichtel, sondern alle Familien, groß und klein, mitgeholfen. Wir wollten, wie auch schon in den vergangenen Jahren, unseren eigenen Wichtel-Apfelsaft produzieren und dafür trafen wir uns an einem Samstag Vormittag, auf Reginas Apfelbaumwiese in Gärtringen. Zuerst hieß es die Äpfel von den Bäumen zu schütteln, um sie dann in die mitgebrachten Säcke zu sammeln. Es waren reichlich Äpfel die von den Bäumen purzelten, aber wenn viele große und kleine Hände zusammen helfen, macht die Arbeit Spaß uns es geht zügig voran.
Das Ergebnis sind weit über 100, 0,5 Liter Flaschen Apfelsaft, der selbstverständlich köstlich schmeckt, und viele Bag in Box Behälter.
Wir freuen uns wenn ihr am 11.10., zwischen 9 und 11:30 Uhr auf dem Rathausplatz vorbei schaut, und euch eine, zwei oder viele Flaschen Saft mit nach Hause nehmt, um selbst davon zu kosten.
Viel Spaß mit weiteren Eindrücken in unserer Bildergalerie :)